Um in deinem Umfeld eine lebendige Schenk-Kultur zu etablieren, ist das Errichten einer Schenkbox ein guter erster Schritt. Was eine Schenkbox ist und wie sie funktioniert kannst du hier auf unserer Homepage nachlesen.
Schenkboxen gibt es in allen Formen, Farben, Größen und Variationen. Eigentlich sind einem bei der Gestaltung, egal ob im eigenen Garten, in einer Garage oder an einem genehmigten, öffentlichen Platz, kaum Grenzen gesetzt und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Dennoch gibt es einige Dinge, die im Vorfeld bedacht werden sollten, um sich Unannehmlichkeiten bzw. zeitlichen Aufwand zu ersparen.
Wir haben beispielsweise, nach mehr als zwei Jahren nach der Eröffnung unserer Schenkbox im Garten E.R.D.E.* festgestellt, dass es sinnvoll sein kann, wenn man die Schenkbox gut kennzeichnet und so etwas wie "Spielregeln" festlegt. Diese sollen ausschließen, dass die Schenkbox missverstanden werden kann - dass beispielsweise keine Kühlschränke plötzlich im Garten stehen oder massenweise Kleidung in Säcken hinein gestopft werden.
Die "Spielregeln" sind sehr offen gehalten und besagen kurz zusammengefasst, dass
(1) alles was gebracht wird, intakt, sauber und in einem guten Zustand sein soll
(2) nichts gebracht werden darf, was man nicht alleine tragen kann
(3) die Schenkbox einladend hinterlassen werden soll.
Wenn diese Spielregeln klar formuliert sind und sichtbar an der Schenkbox angebracht werden, kann eigentlich, wenn sich alle "Schenker" und "Beschenkten" daran halten, nicht mehr viel schief gehen.
Hier kannst du unsere Spielregeln als ODT-Datei runterladen. Gerne kannst du sie auf deine eigenen Bedürfnisse abwandeln und an deiner Schenkbox anbringen.